Hier kommt wieder die etwas andere Analyse zum Spiel USA – Deutschland. Ich lege wieder die 6 Erfolgsgeheimnisse für Innovationsmanagement und Spitzenleistung aus dem Ansatz von people.innovation.partners. als Bewertungskriterien an. Der Einfachheit halber wähle ich eine Schulnoten-Skala von 1 – 6, mit 1 = Sehr gut und 6 = ungenügend. Zur Erläuterung findet Ihr Plus- (+) und Minuspunkte (-).
Einmal öfter aufstehen als zu Boden gehen: 3
+ Spiel gegen Ghana gut verkraftet und entlang der eigenen Stärken das Spiel gemacht
+ Obwohl die Anfangsoffensive nicht zum Tor führte, gingen Motivation und Ordnung nicht verloren
- kein Rückstand oder wirklich kritischen Situationen zu bewältigen
Growth Mindset statt starrem Selbstbild: 3
+ Variation: Konsequentes Flügelspiel zu Beginn, leider ohne Torerfolg
- Trotz deutlicher Überlegenheit unterliefen unerwartete Fehler
- Einige Spieler haben ihre spielerischen Möglichkeiten noch nicht ausgeschöpft
Siegermentalität: Den Raum einnehmen und ausfüllen: 2
+ dauerhaft sicher gespielt und das Spiel dominiert
+ Siegtor geschossen
+ Möglicher Ausgleich gegen Ende verhindert
- Gegner hat nicht das letzte gefordert
- Abschluss zu selten erfolgreich
- Nach Spielanteilen hätte der Sieg deutlich klarer ausfallen müssen
Der Wettbewerb im Team muss konstruktiv bleiben: 1
+ Kein unproduktives Konkurrenzverhalten zu beobachten
+ Gute Integration der Auswechselspieler
Gerade Sieger müssen lernen: 3
+ Trotz defensivem Gegner wurde versucht, mit spielerischen Mitteln zum Tor zu kommen (Flügelspiel)
+ Kontrollierte Offensive: Offener Schlagabtausch, wie in der 2. Halbzeit gegen Ghana wurde vermieden
+ Veränderungen in der Startelf gaben Mittelfeld Stabilität
+ Auswechslungen mit Veränderung der Taktik in der Halbzeit brachten neue Impulse im Sturm und führten zum Tor
- Nachdem kein frühes Tor fiel, verengte sich das spielerische Repertoire
Maverick: Zufallschancen ermöglichen und entschlossen nutzen: 2
+ Chancensucher Thomas Müller steht im richtigen Moment am richtigen Platz und nutzt die Gelegenheit
- Vielzahl kurz vor Abschluss verhinderter Chancen
- Bis zur Halbzeit haben die anderen Stürmer die gegnerischen Abwehrspieler zu wenig gebunden
- Niemand neben Thomas Müller erkennbar, der ähnlich gut zufällige Chancen erkennt und nutzt
Mein Fazit: Ein ungefährdeter Sieg, wo das DFB-Team üben konnte, einen stark defensiv agierenden Gegner zu bezwingen. Es fehlte allerdings der letzte Biß und oft Tempo. So bleibt die Frage gerade vor dem Eindruck der letzten Minuten offen, ob es für stärkere Gegner reicht.
Wie können Sie einschätzen, wo Ihr Unternehmen mit Blick auf Innovationskompetenz steht? Wie gut ist Ihre Organisation für Spitzenleistung gerüstet? Möchten Sie den ersten Schritt tun? Mehr unter www.peopleinnovationpartners.com oder Nachricht an edmund.komar@peopleinno.com.
Sehr clever. Danke.
Sehr sehr innovativ. Danke